Nachhaltige Begleitung
Ihres Unternehmens
Workshops
Vertiefung

Unternehmer*innen- Workshop
Purpose – Sinn und Zweck des Unternehmens
„Wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, ist es an der Zeit, den Sinn und Zweck des eigenen Tuns zu überdenken."
Stefan Angermüller
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Albert Einstein
Foto: Quelle blog2help.com
Impulse für eine neue Perspektive:
Wo kann der Weg hingehen?
Der "Purpose-Workshop" zeigt neue Wege in eine nachhaltige Zukunft auf.
- Sie wissen, wo Ihr Weg hingeht! Dann zeigen Sie es Ihren Mitarbeitenden und Ihrem Umfeld.
- Sie wissen, Sie wollen etwas ändern.
Aber wo ist das Ziel?
Foto: Bild von StockSnap auf Pixabay
Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Teil einer Kampagnen oder starten Sie Ihr Projekt!


Interessiert?
Mit diesem Einstieg wird die Kreativität, die Eigenverantwortung und Eigenmotivation der Mitarbeitenden im Unternehmen geweckt.
WORKSHOP
Nachhaltige Mitarbeiter*innen
„Wenn du ein Schiff bauen willst,
dann trommle nicht Männer zusammen,
um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben
und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre sie die Sehnsucht nach
dem weiten, endlosen Meer."
Antoine de Saint-Exupéry
Der Workshop „Nachhaltige Mitarbeiter*innen“ holt die Menschen im Unternehmen da ab, wo die größten Herausforderungen der nächsten Jahre für unsere Wirtschaft liegen. Der Klimawandel wird nicht nur Veränderungen in der Natur mit sich bringen, sondern auch die Märkte und die Rahmenbedingungen unserer Unternehmen beeinflussen.
Die Mitarbeiter*innen werden der Motor auf dem Weg zum nachhaltigen und zukunftstauglichen Unternehmen sein.
Nachhaltige Mitarbeiter*innen kommen spielerisch vom Reden ins Tun und senken damit dauerhaft den persönlichen CO2-Fußabdruck und den unserer Gesellschaft. An 6 Terminen loten wir gemeinschaftlich und kreativ unsere besten Möglichkeiten aus, um unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir setzen uns konkrete Ziele, welche Veränderung wir bis zum nächsten Treffen verwirklichen wollen und behalten dabei auch unseren Arbeitsplatz im Auge.
Workshop
"Fokusbericht" - Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichte
Banken, Kunden, Mitarbeitende und öffentlichen Stellen interessieren sich heute dafür, wie Ihr Engagement für Mensch, Umwelt und Klima aussieht.
- Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen?
- Bekomme ich einen nachhaltigen und zukunftssicheren Arbeitsplatz?
- Passt Ihr Unternehmen in das neue Gewerbegebiet?
Jetzt ist die richtige Zeit, euch als nachhaltiges Unternehmen zu präsentieren.
Bild von Dominic Wunderlich auf Pixabay
Wie gestalte ich meine Kundenbeziehung in Zukunft? Ergänzen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht um soziale Gesichtspunkte.
Vertiefung: Kund*innen
Generation Z -
die Kunden*innen von morgen
Heute schon an die Kunden*innen von morgen denken.
Junge Menschen erkenne, dass Wachstum nicht selbstverständlich und grenzenlos möglich ist und fordern ein Umdenken für eine lebenswerte Zukunft ein. Diese jungen Menschen werden in wenigen Jahren am Markt bestimmen, welche Produkte sie kaufen. Schon heute ist erkennbar, das immer mehr Menschen hinterfragen, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen der Kauf eines Produktes hat.
Wie wichtig eine gute Kundenbeziehung ist, haben alle durch die Herausforderungen der CORONA-Pandemie erleben können und müssen, im Positiven wie im Negativen.
Ein resilientes Unternehmen lebt eine Partnerschaft auf Augenhöhe mit dem Kunden. Das heißt, auf die Wünsche der Menschen und die sich verändernden Rahmenbedingungen einzugehen. Die Kunden mitzunehmen in den Prozess der Veränderung und Produkte anzubieten, die dem Wohl aller Generationen dienen.
Vertiefung: Lieferant*innen
Lieferant*innen auf Augenhöhe begegnen
Sind deine Lieferant*innen deine Partner*innen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, auch dann Lieferant*innen zu haben, wenn Du sie brauchst!
Stefan Angermüller
Lieferkettengesetz HEUTE diskutiert, MORGEN werden wir danach handeln müssen.
Bild von StockSnap auf Pixabay
Vertiefung: Ethische Finanzen
TAXONOMIE - Nachhaltige Investitionen
Längst haben mit der Einführung der EU-Taxonomie 2020 Nachhaltigkeitskriterien in Anträge für Kredite Einzug gehalten. Nicht selten wird in Ausschreibungen für Aufträge der Nachweis für Nachhaltige Produktion und Beschaffung verlangt.
Ihre Kreditwürdigkeit und Bonität entscheidet sich zukünftig nicht mehr nur an finanziellen Kennzahlen. Hinzu kommt nachhaltiges Wirtschaften, bewertet anhand ökologischer und sozialer Indikatoren.
Gut beraten, wer sich auf den "Ernstfall" vorbereitet hat.
Haben auch Sie sich schon mit dem "EU-Gesetzes-Dschungel" beschäftigt und sind Sie vorbereitet?
Best Practice